Denon Staff
1. Den richtigen Drehteller und Verstärker auswählen
Der Denon DP-300F ist definitiv einer der hochwertigsten Plattenspieler auf dem Markt. Wenn es etwas preisgünstiger sein darf, sind Modelle wie der DP-29F eine sehr gute Alternative. Beide Optionen bieten Dir die von Denon gewohnte, hochwertige HiFi-Qualität und atemberaubende Klänge, die auf über einem Jahrhundert erstklassiger Audiotechnik basieren. Wenn Du Dich für ein Modell mit eingebautem Verstärker entscheidest, werden bestimmte Qualitätsaspekte beim Sound etwas in Mitleidenschaft gezogen. Dabei handelt es sich oft um Geräte, die lediglich Mono- bzw. nur schwachen Stereosound wiedergeben können. Als Plattenneuling solltest Du auf jeden Fall darauf achten. Wenn möglich, solltest Du außerdem in ein paar kompatible, hochwertige Lautsprecher sowie einen Verstärker investieren — wie den Denon PMA-60 — damit Du direkt richtig loslegen kannst.
2. Hol dir Deine Lieblingsplatten
In dem Online-Magazin „Digital Trends“ findest Du noch mehr praktische (und einfache) Tipps und Tricks rund um alles, was mit Platten zu tun hat. Hier findest Du zum Beispiel auch Infos darüber, wie Du eine hochwertige Bootleg LP erkennst, was Raritäten sind und wie Du Deine Platten am besten pflegst und richtig lagerst – die wichtigsten Grundlagen also für Dein neues Hobby. Was auch immer Du am liebsten hörst, Du findest es höchstwahrscheinlich auf Vinyl. Stöbere doch ein bisschen im Plattenladen Deines Vertrauens und lass Dich inspirieren. Suche nach Deinen Lieblingskünstler:innen und mache spannende Neuentdeckungen. Die meisten Mitarbeitenden in Plattenläden sind normalerweise Koryphäen auf dem Gebiet der Musik und sollten Dir daher auf jeden Fall weiterhelfen können. In vielen Läden kannst Du Dir Platten außerdem direkt vor Ort anhören, bevor Du Dich für einen Kauf entscheidest, falls Du Dir nicht schon von vornherein 100-prozentig sicher sein solltest.
3. Pflege und Schutz Deiner Schätzchen
Bei neuen LPs oder Neuauflagen handelt es sich meist um 180-g-Modelle von herausragender Qualität. In manchen Läden bekommst Du hingegen Secondhand-Platten und solltest Dich informieren, wie der Verkäufer einen „guten“ bzw. „akzeptablen“ Zustand definiert.
Du kannst Deine gekauften Scheiben jedoch schützen. Untersuche sie regelmäßig auf Kratzer und Schäden und reinige sie. PledgeMusic empfiehlt hierzu ein spezielles weiches Stofftuch und einen Allzweck-Flüssigreiniger für LPs. Beachte folgende Tipps zur Lagerung Deiner Musikkonserven: Platten mögen‘s senkrecht, kühl und trocken. Bei waagerechter Lagerung wellen sie sich leider gern.
4. Für Freunde der gepressten Klangscheibe geht es um Ästhetik
Die Diskussion darüber, ob Platten besser klingen als digitale Dateitypen wie zum Beispiel FLAC, wird unter Audiophilen wohl nie eindeutig geklärt sein. Wie Gizmodo jedoch zutreffend feststellt, liegt das Hauptmerkmal beim Plattenhören auf der Gesamterfahrung. Das Gefühl, die gerillte Scheibe in der Hand zu halten, die Stille, wenn Du die Platte auf den Drehteller legst und den Tonabnehmer auflegst, gleicht fast einer ehrwürdigen Zeremonie. Du studierst das Begleitheftchen und genießt einfach die besonderen Aspekte der Songtexte und die Hintergründe ihres Entstehens. Du betrachtest die Gestaltung der Plattenhülle. Das sind nur einige der Punkte, die die schwarze Scheibe so besonders machen. Nicht zu vergessen ist der Aspekt der Gemeinschaft, wenn Du zusammen mit der Familie, Freunden oder dem Partner eine neue LP anhörst, die es in keinem anderen Audioformat gibt.
Ganz gleich, worauf es Dir bei Deinem Plattenhobby ankommt – auf die überragende Qualität und das unvergessliche Hörerlebnis von Denon-Plattenspielern kannst Du zählen.